Für leckere Speisen und Getränke ist wie immer gesorgt.
Informieren Sie sich hier über die 30jährige Geschichte des Freundeskreis Asyl Waldbröl
September 2023
30 Jahre gemeinsamer Einsatz für Geflüchtete
Das Jubiläum des Freundeskreis Asyl Waldbröl wird mit einem großen Fest gefeiert.
Januar 2023
Miteinander unter dem Regenbogen
Der Freundeskreis Asyl Waldbröl schließt sich dem Verein „Miteinander unter dem Regenbogen“ unter der Trägerschaft der Evangelischen Kirche Waldbröl an.
November 2022
Mahnwache zum Gedenken an Kriege und Krisen auf der Welt
Menschen aus Afghanistan, Eritrea, Iran, Syrien, Türkei, Ukraine und Russland berichten über die Situation in Ihren Herkunftsländern.
Juli 2022
WDR4you besucht Waldbröl
Die Sendung für Geflüchtete wird live vom Aspenweg in Arabisch, Farsi und Deutsch ausgestrahlt.
2020 bis 2022
Keine persönlichen Kontakte zwischen Geflüchteten und Paten
Lediglich über das Telefon oder durch Treffen im Freien werden Beziehungen aufrechterhalten. Auch die Freundestreffen können nicht wie gewohnt stattfinden. Digitale Treffen werden ins Leben gerufen. Ab Mitte 2022 sind wieder Treffen ohne Maske möglich.
04. März 2020
Mahnwache
Mahnwache anlässlich des rassistischen Terroranschlags in Hanau.
2017-2019
Viele Angebote für Geflüchtete
Neben den jährlichen Weihnachts- und Begegnungsfesten finden Aktionen wie Bogenschießen mit dem TUS 06 oder Kochen mit Brigitte Courth vom Katholischen Frauenkreis statt. Die Sprachkurse des IB, der DEKRA oder auch der Volkshochschule vermitteln den Geflüchteten Deutsch. Auch der Freundeskreis Asyl unterstützt weiterhin mit Sprachkursen und engagierten Lehrern wie Peter Köster, Gertrud Menger (†), Daniela Sauer-Horstmann (†) und vielen weiteren.
Juni 2016
Mehr Mobilität dank gespendeter Fahrräder
Eine Fahrradwerkstatt wird zur selbständigen Reparatur der Fahrräder eingerichtet. Manfred Schmalenbach unterstützt dabei mit Rat und Tat.
April 2016
Café Begegnung - Neuer Anlaufpunkt im Gemeindehaus
Das Café Begegnung im Evangelischen Gemeindehaus am Wiedenhof bietet von nun an die Möglichkeit für Begegnungen in zentraler Lage. Auf Wunsch der Geflüchteten entstehen Gesprächskreise, um mehr Sprachpraxis zu erlangen.
2015-2016
Flüchtlinge in Waldbröl willkommen heißen!
Bis zu 400 Geflüchtete sind in Waldbröl angekommen. Die Willkommenskultur ist auch bei uns stark spürbar. Ca. 90 Ehrenamtliche Helfer:innen unterstützen die Arbeit des Freundeskreis Asyl. Die Stadt Waldbröl richtet 4 Flüchtlingsunterkünfte ein. Der Freundeskreis Asyl ist regelmäßig in allen Unterkünften mit Paten vor Ort, um die Geflüchteten mit Angeboten wie Spielen, Ausflügen u.v.m. zu unterstützen. Niederschwellige Sprachkurse im Haus für Alle, im Katholischen Pfarrheim, bei der AWO, in Hermesdorf werden organisiert und helfen, das noch fehlende Angebot von offiziellen Sprachkursen zu überbrücken. Viele freiwillige Lehrer:innen vermitteln die deutsche Sprache. Günter Schmidt beginnt damit, gespendete Fahrräder wieder fahrtüchtig zu machen. Diese werden für einen kleinen Geldbeitrag an Geflüchtete abgegeben.
2000-2014
Zeitweise sind nur noch wenige Geflüchtete im Asylverfahren und auch die Anzahl der Mitarbeiter:innen ist über viele Jahre mit 10 Personen gering. Weihnachts- und Sommerfeste müssen zum Teil aufgrund Mitarbeiter- und Geldmangels ausfallen.
August-Oktober 2010
Widerstand gegen unmenschliche Gesetze
Das Presbyterium der Evangelischen Kirche gewährt einer geflüchteten Familie Kirchenasyl bis diese eine Aufenthaltserlaubnis erhält.
2007
Günter Wacker, einer der Gründer des Freundeskreis Asyl Waldbröl, ist gestorben.
Frühjahr 1997
Jede Spende hilft!
39 Kinder, 13 Mütter, 2 Väter und 8 Mitarbeiter:innen erleben ein gemeinsames Wochenende in der CVJM-Bildungsstätte Bundeshöhe in Wuppertal. Ermöglicht wird dieser Ausflug durch Spenden, die, ausgelöst durch einen Artikel im Kölner Stadtanzeiger, den Freundeskreis erreichen.
1994
Der Freundeskreis Asyl startet mit Angeboten für Kinder und Erwachsene
Spielen, Singen, Basteln bieten Petra Döhl und Margrit Brüser in der Escherwiese an. Wöchentliche Fußballtrainings in der Wiedenhof Sporthalle sowie die Teilnahme an Turnieren werden von Günter Wacker organisiert.
Die ersten Weihnachtsfeiern, Sommerfeste und Ausflüge finden statt.
21. Oktober 1993
Die Initiative „Freundeskreis Asyl Waldbröl“ ist gegründet!
Günter und Hanna Wacker laden zum 1. Freundestreffen in die Kaserne ein. Von nun an finden die Treffen monatlich statt, immer gemeinsam mit den Sozialarbeiter:innen der Stadt Waldbröl. Eine Partnerschaft auf Augenhöhe beginnt.
Mai 1993
Runder Tisch zum Thema Flüchtlinge
Veranstaltet durch die Stadt aufgrund der vielen Kriegsgeflüchteten aus Jugoslawien, die Waldbröl zugewiesen und in der ehemaligen „Nutscheidkaserne“ untergebracht wurden.
März-April 1993
Flüchtlingsbetreuung in Waldbröl
Die Sozialarbeiterinnen Helma Tepin und Christina Schneider, später Grümbel (†), sowie Sozialarbeiter Uli Jacob informieren über die geplante Flüchtlingsbetreuung in Waldbröl.
28. November 1992
Solidarität
Mahnwache vor der Asylantenunterkunft an der Pochestraße, die durch einen anonymen Anruf bei der Polizei bedroht wurde. Solidaritätsbekundung durch Waldbröler Christen, den damaligen Stadtdirektor Lorenz Pevec, Vertreter von SPD, CDU und Grünen uvm.